FAQs – Häufig gestellte Fragen

Was ist Achtsamkeit?

Achtsamkeit (engl = mindfulness) ist eine Fähigkeit, die jedem Menschen zugänglich ist und die sich durch regelmäßiges Üben entfalten lässt. Es ist ein Sich-bewusstwerden dessen, was in einem selbst (Körperempfindungen, Gedanken, Gefühle) und um einen herum geschieht, ohne es zu bewerten. Es ist eine Schulung des Geistes, in der wir versuchen, uns selbst zu beobachten. Bezogen auf Stress werden  die Auslöser und daraus resultierende Impulse bewusster wahrgenommen. In einfachen Worten geht es darum, einen bestimmten Teil des Gehirns mit Achtsamkeitsübungen zu nähren und zu kultivieren, sodass man Gefühlen und Impulsen in stressigen Situationen weniger ausgeliefert ist.

Es geht in der Achtsamkeitspraxis darum, in unserer kontaktlosen Internetwelt wieder echten Kontakt zu uns selbst und unseren Mitmenschen, Kindern und der Umwelt herzustellen. Es geht darum, unser Herz zu öffnen und den Verstand ruhen zu lassen. Es geht darum, mit den täglichen Herausforderungen umzugehen, ohne sich in ihnen zu verlieren. Es geht darum, in dieser reizüberfluteten Welt in uns selbst Ruhe zu finden. Und oftmals findet man in dieser inneren Stille auf einmal Antworten, die man vorher verzweifelt gesucht hat.

Es klingt simpel. Und doch ist es nicht einfach, es umzusetzen.

Was ist MBSR?

Mindfulness Based Stress Reduction ist eine Meditationspraxis, die der amerikanische Doktor der Molekularbiologie Prof. Dr. Jon Kabat-Zin den fernöstlichen Methoden der Geistes- und Körperschulung entnommen und sie als ganzheitlichen Ansatz zur Stressbewältigung in die westliche Welt gebracht hat. Der klassische MBSR Kurs ist ein 8-wöchiges Programm, das  in den 70er Jahren an der Universitätsklinik in Massachusettes, USA, entwickelt und im medizinischen Umfeld zur Gesundheitsförderung und Prävention eingesetzt wurde.

MBSR ist ein erprobtes und wissenschaftlich gut fundiertes Programm, das weltweit praktiziert wird. Bereits zahlreiche Studien belegen die positive Wirksamkeit auf die Psyche der Praktizierenden. Daher wird diese Methode im Gesundheitsbereich, in pädagogischen Einrichtungen sowie in Wirtschaftsunternehmen erfolgreich zur Gesundheitsvorsorge angewendet.

MBSR Kurse ist eine Form, wie Achtsamkeit vermittelt und gelehrt werden kann, die wissenschaftlich erprobt und anerkannt ist.

Was ist Coaching?

Coaching ist ein Prozess, der auf eine Förderung von Selbstreflexion und –wahrnehmung abzielt, um den Coachee (den Klienten/die Klientin) darin zu unterstützen, neue Lösungswege oder neue Sichtweisen zu bestehenden Problemen und Fragestellungen zu finden. Der Coachee wird durch gezielte Fragetechniken (Interventionen) angeleitet, selbst auf die Lösung seines Problems zu kommen. Diese Hilfe zur Selbsthilfe macht die erarbeiteten Lösungsstrategien daher mit dem Umfeld des Coachees kompatibel und stärkt gleichzeitig dessen Selbstbewusstsein. Coaching ist ein Prozess, der den klaren Fokus auf die Lösung und nicht auf die Ursache des Problems legt.

Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Psychotherapie?

Während eine Psychotherapie daran arbeitet, Hintergründe aus der Vergangenheit für Verhaltens- und Denkmuster zu erarbeiten und das Warum zu erforschen, geht es im Coaching mehr darum, zu einer praktikablen zukunftsorientierten Lösung zu gelangen.

Wir halten uns nicht lange damit auf, warum es zu bestimmten Mustern gekommen ist, sondern ich versuche durch bestimmte Fragetechniken (Interventionen), meine KlientInnen darin zu unterstützen, neue Sichtweisen, Perspektiven und Lösungsansätze zu entwickeln.

Die Achtsamkeitspraxis unterstützt dabei, mit Gelassenheit diesen Verhaltensmustern zu begegnen und zu lernen, sie auszuhalten.   

Wie lange dauert ein Mindful Coaching Prozess und welche Kosten sind damit verbunden?

Eine Mindful Coaching Einheit dauert 90 Minuten (á €120,–), wovon ich die ersten 15-20 Minuten eine kurze Meditation anleite. Sofern der Klient bereits mit einer konkreten Fragestellung bzw. einem Anliegen kommt, ist der Prozess meist nach 5–8 Einheiten beendet.

Es ist wichtig, zu Beginn ein klares Ziel definiert zu haben, an dem wir arbeiten, um am Ende des Prozesses den Erfolg des Coachings beurteilen zu können.